Optisch Definiert. Der Podcast übers Comics Machen

Ingo Römling, Zeichner von Serien wie "Malcolm Max", "Star Wars: Rebels" und "Metropolia" spricht mit Caroline Ring, Journalistin und einstiger Mitbegründerin des Indie-Comicprojekts "oh". Sie laden sich Gäste aus allen Ecken und Enden der Comicszene ein, um einen Einblick auf deren Schreibtische zu bekommen und die Frage zu beantworten: Wie macht man eigentlich Comics?

NEU: Unterstützen auf www.ko-fi.com/optisch_definiert

Insta: @optisch_definiert
Ingo: www.monozelle.de
Caro: www.caroline-ring.de

Optisch Definiert. Der Podcast übers Comics Machen

Neueste Episoden

Folge 21: Farbe reinbringen mit Ines Korth

Folge 21: Farbe reinbringen mit Ines Korth

59m 59s

Ines Korth ist Teil der Drei Fragezeichen-Familie: Drei Geschichten der legendären Hörspielreihe hat sie als Comics umgesetzt. Allerdings zeichnet sie nicht nur, sondern ist auch eine "unknown stuntwoman": Als Koloristin hat sie zahlreichen Werken anderer Comicschaffender Farbe verliehen. Dieser Teil der Arbeit macht ihr am meisten Spaß, sagt sie, während Ingo verrät, dass er Kolorieren hasst. Oder zumindest am wenigsten mag. Ines erzählt, wie sie beim Kolorieren vorgeht und wie sie sich dabei in die Werke anderer hineinversetzt. Und Ines berichtet von einem großen Stilwechsel, den sie vollzogen hat: Lange zeichnete sie nämlich Manga – bis sie feststellte, dass sie...

Folge 20: Routine mit Simon Schwartz

Folge 20: Routine mit Simon Schwartz

58m 1s

Simon Schwartz hat mit "Vita obscura" nicht nur eine monatliche Comic-Kolumne im Magazin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, sondern hier auch einen prominenten Vorgänger: Karl Lagerfeld. Dessen Leben hat Simon jetzt als umfänglichen Comic gezeichnet – und nebenbei Ausstellungen gestaltet, Illustrationen gemacht und Vita obscura fortgeführt. Das geht, weil Simon weiß, wie er mit seiner Zeit haushalten muss. Simon erzählt, wie weitläufig die Spielwiese Comic für ihn ist und warum Routine zu Kunst und Kreativität nicht im Widerspruch stehen muss. Und er erzählt, warum er demnächst anfängt, Sticken zu lernen.

Folge 19: Erinnerungen aufzeichnen mit Barbara Yelin

Folge 19: Erinnerungen aufzeichnen mit Barbara Yelin

56m 24s

Wie lassen sich Erinnerungen zeigen, die einem nicht selbst gehören? Barbara Yelin hat genau das gewagt: Über Jahre hinweg traf sie die Holocaust-Überlebende Emmie Arbel, um deren Geschichte als Comic umzusetzen. Über Jahre hinweg drangen sie gemeinsam durch Gespräche in Emmies Vergangenheit vor, während Barbara mit Stift und Papier regelrecht erforschte, wie sich Gefühle, Erfahrungen und Leerstellen abbilden ließen – ohne im Comic nur Köpfe miteinander reden zu lassen. Barbara erzählt auch, wie Farbe in ihr Zeichnen kam: Kohle und Graphit waren einst ihre Lieblingsmaterialien, Farben erschienen ihr lange schwierig. Warum sie heute dagegen am liebsten bunte Tuschen verwendet, erzählt...

Folge 18: Am Set mit Arne Jysch

Folge 18: Am Set mit Arne Jysch

52m 36s

Arne Jysch hat etwas mit Tom Tykwer gemeinsam: Beide adaptierten Volker Kutschers Roman "Der nasse Fisch". Arne als Comic und Tykwer als TV-Serie: "Babylon Berlin". In dieser Folge nimmt uns Arne mit in die 20er-Jahre. Er beschreibt, wie er sich für seinen Comic den Menschen von damals genähert hat, um ein möglichst authentisches Bild zu gestalten – während er gleichzeitig die aufwendige Filmproduktion im Rücken wusste. Und Arne ist auch selbst im Filmgeschäft aktiv, zuletzt als Storyboard-Zeichner und Second-Unit-Regisseur bei der Fortsetzung von "Der Medicus". Er betreute Kamerafahrten durchs mittelalterliche Budapest und ein Team von dutzenden Filmschaffenden – ziemlich viel...