Optisch Definiert. Der Podcast übers Comics Machen

Ingo Römling, Zeichner von Serien wie "Malcolm Max", "Star Wars: Rebels" und "Metropolia" spricht mit Caroline Ring, Journalistin und einstiger Mitbegründerin des Indie-Comicprojekts "oh". Sie laden sich Gäste aus allen Ecken und Enden der Comicszene ein, um einen Einblick auf deren Schreibtische zu bekommen und die Frage zu beantworten: Wie macht man eigentlich Comics?

NEU: Unterstützen auf www.ko-fi.com/optisch_definiert

Insta: @optisch_definiert
Ingo: www.monozelle.de
Caro: www.caroline-ring.de

Optisch Definiert. Der Podcast übers Comics Machen

Neueste Episoden

Folge 17: Zwischen Worten und Bildern mit Birgit Weyhe

Folge 17: Zwischen Worten und Bildern mit Birgit Weyhe

51m 50s

Birgit Weyhe hat fast alles gewonnen, was man an Preisen für Comics in Deutschland gewinnen kann. Und trotzdem fühlt sie sich immer noch oft als Hochstaplerin, sagt sie: weil sie viele klassische Comic-Handgriffe gar nicht nutzt. Birgit kommt "vom Text", sie hat einst Literaturwissenschaften studiert und entsprechend nähert sich noch immer ihren Stoffen. Mit dem Zeichnen muss sie dagegen viel mehr kämpfen. In dieser Folge erzählt sie von ihrer sehr eigenen Arbeitsweise, von Recherche und Rhythmus und was Comics für sie so einzigartig macht. Und warum man niemals die originalgetreue Darstellung von Heizkörpern unterschätzen sollte.

Folge 16: Zeitgeschehen mit Jens Harder

Folge 16: Zeitgeschehen mit Jens Harder

58m 59s

Nichts geringeres als die komplette Weltgeschichte hat sich Jens Harder für sein Opus Magnum vorgenommen. 1300 Seiten, auf denen er Bildreferenzen zu einem großen Ganzen zusammenfügt. Und warum? "Weil ich das haben wollte", sagt er. Vor 20 Jahren erschien mit "Alpha: Directions" der erste Teil, vom Urknall bis zum Menschen. "Beta: Civilizations" handelt die Menschheitsgeschichte ab bis zur Gegenwart, und mit "Gamma: Visions" macht er nun den Sack zu: Wir dürfen uns auf das Ende der Welt freuen. Denn während Jens anfangs noch der realen Historie verhaftet war, konnte er sich immerhin das selbst aussuchen. Und wie es seiner Meinung...

Folge 15: Magie des Alltags mit Ika Sperling

Folge 15: Magie des Alltags mit Ika Sperling

56m 52s

Mit ihrem Debüt "Der große Reset" gelang Ika Sperling ein Senkrechtstart in der Comicwelt. In dem autofiktionalen Comic geht es um einen Vater, der Verschwörungstheorien erliegt und für die Familie immer unerreichbarer wird. Ika erzählt, wie sie der Darstellung vorgegangen ist und wie sie dabei von ihren eigenen Erfahrungen als Angehörige eines Verschwörungsgläubigen beeinflusst wurde. Und sie erzählt von der jahrelangen Entstehung der Idee zum Comic, die alles andere als spontan kam, und warum für sie der Alltag eine ganz besondere Magie innehat. Außerdem ist Ika derzeit Stadtschreiberin von Dortmund – und das als Comiczeichnerin! So ein Amt bekleidet sie nicht...

Folge 14: Flächen und Linien mit Thomas von Kummant

Folge 14: Flächen und Linien mit Thomas von Kummant

54m 13s

Thomas von Kummant schuf nicht nur zusammen mit Benjamin von Eckartsberg die Comic-Reihe Gung Ho, sondern arbeitete auch für diverse Kinoproduktionen. Und Thomy ist leidenschaftlicher In-Echt-Abzeichner. Einmal die Woche geht es zum Aktzeichnen, spätestens im Urlaub wird er zum Urban Sketcher. Er erzählt, wie sehr ihn dieser ständige Lernprozess voranbringt – auch, wenn es sich überhaupt nicht danach anfühlt, weil man wieder an seine eigenen Grenzen stößt. Und obwohl er bei all dem Life Drawing auf dem Papier arbeitet, zeichnet er seine Comics meistens Digital. Deshalb geht es diesmal auch darum, was digitales und analoges Zeichnen unterscheidet, was Flächen können,...