Alle Episoden

Folge 17: Zwischen Worten und Bildern mit Birgit Weyhe

Folge 17: Zwischen Worten und Bildern mit Birgit Weyhe

51m 50s

Birgit Weyhe hat fast alles gewonnen, was man an Preisen für Comics in Deutschland gewinnen kann. Und trotzdem fühlt sie sich immer noch oft als Hochstaplerin, sagt sie: weil sie viele klassische Comic-Handgriffe gar nicht nutzt. Birgit kommt "vom Text", sie hat einst Literaturwissenschaften studiert und entsprechend nähert sich noch immer ihren Stoffen. Mit dem Zeichnen muss sie dagegen viel mehr kämpfen. In dieser Folge erzählt sie von ihrer sehr eigenen Arbeitsweise, von Recherche und Rhythmus und was Comics für sie so einzigartig macht. Und warum man niemals die originalgetreue Darstellung von Heizkörpern unterschätzen sollte.

Folge 16: Zeitgeschehen mit Jens Harder

Folge 16: Zeitgeschehen mit Jens Harder

58m 59s

Nichts geringeres als die komplette Weltgeschichte hat sich Jens Harder für sein Opus Magnum vorgenommen. 1300 Seiten, auf denen er Bildreferenzen zu einem großen Ganzen zusammenfügt. Und warum? "Weil ich das haben wollte", sagt er. Vor 20 Jahren erschien mit "Alpha: Directions" der erste Teil, vom Urknall bis zum Menschen. "Beta: Civilizations" handelt die Menschheitsgeschichte ab bis zur Gegenwart, und mit "Gamma: Visions" macht er nun den Sack zu: Wir dürfen uns auf das Ende der Welt freuen. Denn während Jens anfangs noch der realen Historie verhaftet war, konnte er sich immerhin das selbst aussuchen. Und wie es seiner Meinung...

Folge 15: Magie des Alltags mit Ika Sperling

Folge 15: Magie des Alltags mit Ika Sperling

56m 52s

Mit ihrem Debüt "Der große Reset" gelang Ika Sperling ein Senkrechtstart in der Comicwelt. In dem autofiktionalen Comic geht es um einen Vater, der Verschwörungstheorien erliegt und für die Familie immer unerreichbarer wird. Ika erzählt, wie sie der Darstellung vorgegangen ist und wie sie dabei von ihren eigenen Erfahrungen als Angehörige eines Verschwörungsgläubigen beeinflusst wurde. Und sie erzählt von der jahrelangen Entstehung der Idee zum Comic, die alles andere als spontan kam, und warum für sie der Alltag eine ganz besondere Magie innehat. Außerdem ist Ika derzeit Stadtschreiberin von Dortmund – und das als Comiczeichnerin! So ein Amt bekleidet sie nicht...

Folge 14: Flächen und Linien mit Thomas von Kummant

Folge 14: Flächen und Linien mit Thomas von Kummant

54m 13s

Thomas von Kummant schuf nicht nur zusammen mit Benjamin von Eckartsberg die Comic-Reihe Gung Ho, sondern arbeitete auch für diverse Kinoproduktionen. Und Thomy ist leidenschaftlicher In-Echt-Abzeichner. Einmal die Woche geht es zum Aktzeichnen, spätestens im Urlaub wird er zum Urban Sketcher. Er erzählt, wie sehr ihn dieser ständige Lernprozess voranbringt – auch, wenn es sich überhaupt nicht danach anfühlt, weil man wieder an seine eigenen Grenzen stößt. Und obwohl er bei all dem Life Drawing auf dem Papier arbeitet, zeichnet er seine Comics meistens Digital. Deshalb geht es diesmal auch darum, was digitales und analoges Zeichnen unterscheidet, was Flächen können,...

Folge 13: Sich entwickeln mit Katja Klengel

Folge 13: Sich entwickeln mit Katja Klengel

57m 54s

Drei Jahre ist es her, dass Katja Klengel Mutter wurde, und das beschäftigt sie auch am Schreibtisch: Sie zeichnet einen Comic über das Mutterwerden und Muttersein, mit allen schönen und schweren Momenten. Katja erzählt, was Schwangerschaft mit Motorcycle Globes of Death und Popcorn zu tun hat und wie sie an "Girlsplaining" anschließt, das bereits 2018 erschien. Seitdem hat sich nämlich auch ihr Verhältnis zum eigenen Werk verändert. Und wir schwelgen noch tiefer in Erinnerung: So wie für Marvin Clifford (Folge 12) als Kind einst jeden Nachmittag Batman eine Konstante im Tagesablauf war, drehte sich bei Katja alles um die tägliche...

Folge 12: Pausen machen mit Marvin Clifford

Folge 12: Pausen machen mit Marvin Clifford

59m 29s

Marvin Clifford ist in der deutschsprachigen Gaming-Szene ein Star – dabei ist er selbst gar kein Gamer. Wie das kam? Da hat sich eine Tür nach der anderen geöffnet, sagt er – und plötzlich zeichnet er den äußerst erfolgreichen Community-Comic H.O.R.D.E. rund um die Let's play-Legende Gronkh. In dieser Folge geht es also viel um die Verbindung zwischen Gaming und Comics, bzw. darum, wie Gaming für Marvin sprichwörtliches Hintergrundrauschen ist. Er erzählt, wie die H.O.R.D.E.-Comics entstehen und wie man Pen&Paper-Spieleabende in einen Comic bringt. Und es geht um ein Thema, das mindestens genauso wichtig ist wie die Arbeit selbst: Pausen....

Folge 11: Do it yourself mit Carolin Reich

Folge 11: Do it yourself mit Carolin Reich

54m 33s

Carolin Reich ist eine One-Woman-Show: Ihre Comicreihe "Vom Anfang" hat sie nicht nur geschrieben und gezeichnet, sondern bei ihr liegen auch Produktion, Vertrieb, Marketing, Merchandise, Buchhaltung und alles, was irgendwie sonst noch zum Comicmachen dazugehört. Caro Reich betreibt Self Publishing, und das nicht erst seit gestern: "Vom Anfang" hat mittlerweile sechs Bände, bald werden es sieben sein. Warum hat sie sich für diesen Weg entschieden? Und wie macht man das überhaupt, einen Comic selbst produzieren? Caro lässt sich bei der Beantwortung unserer neugierigen Fragen tief in die Karten schauen. Am Anfang ihrer eigenen Comic-Karriere hat jedenfalls Animexx eine große Rolle...

Folge 10: Stilfragen mit Sascha Wüstefeld

Folge 10: Stilfragen mit Sascha Wüstefeld

62m 6s

Den Zeichnungen von Sascha Wüstefeld kann man sich kaum entziehen, selbst wenn man mit Comics wenig am Hut hat. Er hat unter anderem den Sorgenfressern ihre Gesichter gegeben, ebenso wie dem kleinen ICE. Na und wenn man doch Comics liest, dann kennt man ihn vielleicht als Zeichner der legendären Mosaik-Hefte. Dort liegen seine Ursprünge als Zeichner und da findet er bis heute Inspiration für alles, was er schafft. Sascha führt uns hinab in den gekachelten Keller, wo er gemeinsam mit anderen einst zeichnend durch den Raum rollte, und führt uns an den Arbeitstisch seines großen Idols: Lona Rietschel, die Schöpferin...

Folge 9: Vom Comic zum Film mit Olivia Vieweg

Folge 9: Vom Comic zum Film mit Olivia Vieweg

54m 57s

Olivia Vieweg ist erfolgreiche Comiczeichnerin und auch Drehbuchautorin: Ihr Comic "Endzeit" wurde nicht nur verfilmt, sondern von ihr daraufhin auch noch einmal neu gezeichnet. Warum? Das erklärt sie in dieser Folge. Olivia gewährt uns viele Einblicke in die Welt der Filmemacherei, sie nimmt uns mit in die Drehbuchschule und zu Filmfestivals und sie erzählt, wie sich das Drehbuchschreiben und das Comiczeichnen bei ihr einander ergänzen. Außerdem sprechen wir über Zombies und Päpste. Kann es überhaupt ein besseres Themenspektrum geben? Ich denke nicht.

Folge 8: Biographien erzählen mit Moritz Stetter

Folge 8: Biographien erzählen mit Moritz Stetter

48m 9s

Moritz Stetter könnte man auch als Comic-Biografen bezeichnen: Die Leben von Dietrich Bonhoeffer, Martin Luther und Ludwig van Beethoven hat er bereits in Bildgeschichten umgesetzt. Oder in Graphic Novels? Was ist denn jetzt der Unterschied? Gibt es überhaupt einen? Moritz erzählt, warum er mit dem umstrittenen Begriff entspannt umgeht – und warum er die Bezeichnung "Comic" genauso für problematisch hält. Und wir sprechen über ein Projekt, das Moritz gemeinsam mit anderen nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 ins Leben gerufen hat, und in dem seither Comicschaffende an Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen die wichtige Frage richten:...